Strukturierte Daten
ETL, Migration, Maskierung, Reporting, Prototyping
Seit mehr als 40 Jahren manipuliert die IRI-Software "Big Data". IRI begann 2004 mit diesem Begriff, um die Inputquellen seiner Kunden zu beschreiben.
Die IRI-Software kann strukturierte Daten in sequentiellen Mainframe- und anderen Flat-File-Formaten, Datenbanktabellen und Weblogs sowie viele andere Datenquellen über native Verbindungen zu Streams wie KAFKA oder MQTT, Silos wie Amazon S3, NoSQL DBs wie MongoDB und Netzwerkprotokolle wie HTTP/S und S/FTP.
In diesen Formen existieren die meisten entlasteten Unternehmens- und offenen Daten, und die IRI-Software arbeitet mit ihnen in vielerlei Hinsicht über einfache Metadaten, die in Eclipse unterstützt werden:
extrahiert sehr große Datenbanktabellen (VLDB) in Flat-Files oder Pipes |
|
sortiert, verbindet, aggregiert und transformiert Daten in mehreren Quellen und erstellt mehrere Ziele (einschließlich benutzerdefinierter Berichte) auf einmal |
|
konvertiert und repliziert Datentypen, Dateiformate und Datenbanktabellenstrukturen für Plattform- und Anwendungsmigration, Datenföderation usw. und strukturiert unstrukturierte Daten |
|
Daten in Dateien und Tabellen auf Feldebene mit Verschlüsselung und vielen anderen Schutzfunktionen maskieren |
|
erzeugt große Testdaten in strukturell und referenziell korrekten RDB-Tabellen, Flat-Files und formatierten Berichtszielen |
|
entdeckt, integriert, migriert, steuert, analysiert und kuratiert alle Arten von Daten während des gesamten Lebenszyklus |