Voracity´s Funktionen & Vorteile
Datenentdeckung, Integration, Migration, Governance, Analytik, etc.
Sie werden nicht glauben, wie viel Sie tun können!
IRI Voracity® ist eine Full-Stack Data Lifecycle Management-Plattform, die das Beste aus CoSort®, Eclipse™, Hadoop® und anderen erstklassigen Technologien nahtlos kombiniert.
Seit 1978 hat IRI CoSort die Datentransformationsarbeit beschleunigt und erweitert. Es ist ein bewährtes Verfahren: ETL-Optimierer, BI-Datenvorbereiter, DB-Lade- und Abfragebeschleuniger, Datenvalidierungs- und Qualitätswerkzeug, Berichtsgenerator, Datenkonverter, und es kann PII maskieren und Testdaten erstellen.
Heute macht sich IRI Voracity die Leistungsfähigkeit von CoSort und Hadoop sowie die Vertrautheit und Interoperabilität von Eclipse - plus Plug-Ins wie Erwin Mapping Manager und KNIME - zunutze, um die Datenermittlung, -integration, -migration, -verwaltung und -analyse bereitzustellen und zu verbessern.
Öffnen Sie diese Registerkarten, um die wichtigsten Daten- und Unternehmensinformationsverwaltungsfunktionen von Voracity zu überprüfen. Sofern nicht als Drittanbieter-Option mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet, sind alle aufgeführten Funktionen in der Basislizenz enthalten.
Job-Design
Job Design Funktionen |
Details |
Vorteile |
Assistenten für neue Jobs |
automatische Erstellung von ETL-, Migrations-, Maskierungs-, Testdaten- und Reorg-Skripten |
handgeführte, schrittweise Job-Erstellung |
Dialog- und Formular-Editoren |
Zeigen und klicken Sie auf die Job-Spezifikation in der Symbolleiste oder im Skript. |
einfachere Parms-Definition und -Änderung |
Job/mapping-Diagramme |
Intuitive GUI und Palette für ETL-Mapping und Workflow-Skripte |
schnelle und einfache Auftragsgestaltung und -überprüfung |
Syntax-fähige Editoren |
Schreiben, Ändern und Validieren: IRI DDF, Jobskripte, SQL und Java |
Code-zentrierte Daten und ETL-Architekten begeistern |
Skriptmenüs und Skizzen |
Drill-Down GUI-Ansichten von und Dialog-Interaktivität mit Job-Skripten |
umgehen Sie die Notwendigkeit, das 4GL zu erlernen |
DDF und SCL Metadaten |
selbstdokumentierend, IRI-job-, MIMB- und ADSMM-fähig |
einfacher, interoperabler, batchfähiger CLI-Code |
EMF und XML Metadaten |
selbstdokumentierende, reentrante EMM-Infrastruktur (siehe unten) |
Aufträge in jeder Benutzeroberfläche ändern und alle aktualisieren |
"Gulfstream" API/SDK |
dokumentierte JARs für IRI-Fluss und Metadaten zu/von Anwendungen |
einfaches EAI, einfaches Ein- und Ausgeben für IRI XML |
Erwin Mapping Manager * |
Tabellenkalkulation, codefreie Definitionen für die Zuordnung von Quell- zu Zielvorgaben |
Nutzung vorhandener Fähigkeiten und Repositorien |
Erwin CatFx und LSC * |
Auto-Migration von ETL-Tool und SQL-Metadaten in IRI Voracity |
Megavendor ETL-Tools früher verlassen |
Datenentdeckung
Datenentdeckung Funktionen |
Details |
Vorteile |
Datenklassifizierung |
Definition und Verwaltung unternehmensweiter Datenklassenbibliotheken |
Anwendung von Transformations- und Schutzfeldregeln über mehrere Quellen hinweg gleichzeitig |
Strukturierte Datenerfassung |
Vorschau sequentieller Datei-/DB-Layouts, Definition von IRI-DDFs |
automatisierte Metadatenerstellung |
DDF-Konvertierung und -Import |
CPY, CSV, LDIF, ODBC und XML zu DDF Migration in CLI/GUI |
automatisierte Metadatenkonvertierung |
DB & File Profiling - Statistiken |
Auswahl/Bericht über Spalten- oder Feldwerte, Anzahl, Länge, Duplikate, etc. |
automatisierte, benutzerdefinierte Tabellenanalyse |
DB & Dateimustersuche |
findet Werte in Tabellen oder Flat-Files, die den definierten Java-RegEx-Mustern entsprechen |
automatische Feineinstellung und Schutz der numerischen PII |
DB- und Dateistringsuche |
explizite oder Dictionary-matchende Zeichenketten (Namen) in Tabellen oder Flat-Files finden |
automatische Suche und Schutz von Personen |
DB & Datei Fuzzy-Suche |
findet nahezu Übereinstimmungen mit definierten Wahrscheinlichkeiten mit mehreren Algorithmen |
erleichtern das Maskieren, BI, DQ und MDM |
DB-Integritätsprüfung |
Fremdschlüssel mit Primärschlüssel in jeder definierten Spalte vergleichen |
einfache Aufrechterhaltung der referentiellen Integrität |
Cross-DB E-R Diagrammerstellung |
Erstellen und Anpassen von Ansichten von Tabellen und Beziehungen in jeder DB |
Visualisierung von Layouts mehrerer DBs |
Dark Data Entdeckung |
Suchen/Berichten über Pattern-Matching-Werte und forensische Informationen in Dokumenten |
Darstellung von Dark Data und Metadaten |
Dark Data Strukturierung |
Extrahieren und Strukturieren von gefundenen Werten in Flat-Files, Erstellen von DDF und EIF |
unstrukturierte Daten integrieren/korrigieren |
Datenintegration
Datenintegration Funktionen |
Details |
Vorteile |
Mehrere Quellverbindungen |
Manipulation und Zusammenführung von strukturierten und unstrukturierten Quellen |
interne und externe Daten korrelieren |
Mehrere Zieldefinitionen |
Update und Bulk-Load: Tabellen, Dateien, Pipes, Prozeduren und Berichte |
einzelne I/Os, synchronisierte Daten |
FAst extraCT (FACT) * |
paralleles Entladen von Oracle, DB2, MySQL, SQL Server, Sybase, etc. |
schnelleres ETL, Reorganisation, Migration, Archivierung |
CoSort Transformations-Engine |
ressourcenoptimiert, automatisch angepasst, Single-Pass-Sortierung, Join, Aggregation, etc. |
entlastet das BI/DB-Tool, verhindert mehr HW |
CoSort (SortCL) 4GL DDL/DML |
One-Script / One-Pass: Transformation, Bereinigung, Maskierung, Mapping-Reporting |
konsolidiert Produkte, vereinfacht Metadaten und speichert I/Os. |
Hadoop Transformationen * |
nahtlose Optionen für MapReduce 2, Spark, Spark Stream, Storm oder Tez Verarbeitung |
unbegrenzte Skalierbarkeit, Commodity-Server |
Endian-, Feld-, Aufzeichnungs-, Datei- und Tabellenformat, Hinzufügen von Ersatzschlüsseln, etc. |
unterstützt ETL, Föderation, Replikation und Replikation |
|
DB DDL- und Lader-Kompatibilität |
automatisierte Tabellenerstellung und (pre-CoSorted) Ladeskriptdefinition |
schnellere Erstellung und Laden der Zieltabelle |
finden, filtern, vereinheitlichen, ersetzen, validieren, regulieren, standardisieren, synthetisieren |
hohe Datenqualität = zuverlässiges ETL und BI |
Datenmigration
Datenmigration Funktionen |
Details |
Vorteile |
Konvertierung zwischen alphanumerischen, Datum/Uhrzeit- und Multibyte-Formaten |
Geschwindigkeit Plattform-Migration |
|
Konvertierung in/aus Fixed/Delimited, LDIF, MF-ISAM und Vision, VB, XML, etc. |
Unterstützung bei der Migration von Anwendungen |
|
große, kleine und BOM-Erkennung oder Änderung auf Feld- und Dateiebene |
Erleichterung der Mainframe-Migration |
|
bestehende DB´s profilieren, neues Schema und Tabellen erstellen und mit zugeordneten Daten füllen |
Erleichterung der Migration von DB-Anbietern |
|
Suchen und Extrahieren von musterangepassten Zeichenketten aus MS-Dokumenten, PDF, etc. |
Entsperren und Verwenden von unstrukturierten Daten |
|
Daten vor Ort verarbeiten (LDW) und/oder Mashup-Ergebnisse an die Konsolen- oder Service-Apps senden |
Anzeige von Ad-hoc-Werten und -Ansichten ohne Zentralisierung oder Persistenz |
|
entsperrt und kopiert Altdaten in neue Formate oder in ETL-Muster |
Erleichterung der Wiederverwendung von Altdaten |
|
Erkennung und Konvertierung von Mainframe-Sortierparms während der Sortiermigration |
Legacy-Sortierungssoftware schneller verlassen |
Datenverwaltung
Datenverwaltung Funktionen |
Details |
Vorteile |
Metadaten Management (EMM) |
Erstellung, gemeinsame Nutzung und Verfolgung robuster Datendefinitions- und Regelinfrastruktur in Eclipse |
Daten wiederverwenden und Informationen verwalten |
Stammdaten Management (MDM) |
Stammdaten entwickeln, definieren, vereinheitlichen, modifizieren, in einen Bereich einordnen, verwenden und gemeinsam nutzen |
360º-Ansicht von Kunden und anderen Daten |
Verwaltung von Metadaten |
Master- und Metadatenabstammung, Auswirkungsanalyse, Versionskontrolle in Git oder Erwin Edge *. |
sichere, gemeinsam genutzte, grafische Datenabstammung |
Durchsuchen und Sichern von PII mit statischen und dynamischen Maskierungsfunktionen in 13 Kategorien, automatische Auditierung. |
Schutz und Einhaltung, sichere BI/DW-Operationen |
|
Risiken von Quasi-Identifikatoren messen und darüber berichten und sie dann anonymisieren |
mit HIPAA EDM, etc. übereinstimmen. |
|
Definieren, Erstellen und Maskieren von Teilmengen von Produktionsdatenbanken für das Testen |
schnelles, agiles Prototyping von relationalen Daten |
|
Entdecken, Deduplizieren, Filtern, „Fuzzy Search“, Interitätsprüfung, Standardisieren |
MDM, ETL, analytische Zuverlässigkeit verbessern |
|
Speichern, Rotieren und Verwalten von Verschlüsselungsschlüsseln auf Feldebene mit integrierter oder Web-/HSM-Schlüsselspeicher-Technologie |
verbessert die Entschlüsselungs- und Wiederherstellungssicherheit |
|
Synthetische DB-, Datei-, Mart- und Berichtsziele parsen, generieren und laden |
schnelleres, konformes EDW/App-Prototyping |
|
COBIT support |
die Mehrheit der COBIT-Ziele durch unzählige Aufgaben im Bereich des Datenlebenszyklus-Managements unterstützen |
die Datenverwaltung mit der Risikokontrolle abzustimmen |
Schulung für die Einhaltung der Vorschriften und Zusammenarbeit mit unabhängigen, HIPAA-qualifizierten Statistikern und Anwälten für die Überprüfung und die Versicherungs-/Verteidigungsversicherung |
Bewertung der HIPAA- und PCI-Lücken, Einhaltung |
BI & Analytik
Analytik Funktionen |
Details |
Vorteile |
Benutzerdefinierte Detail- und Übersichts-BI-Ziele mit Mathematik, Transformationen, Maskierung, etc. |
Bericht während der Transformation |
|
Einfügungen, Updates, Löschungen, Nichtänderungen und Wertdeltas aus Daten finden, nicht aus Protokollen |
Multi-Input, benutzerdefinierte Ausgabe |
|
Aktualisierung und Bericht über Datenänderungen mittels Fuzzy-Logik |
SCD-Daten im BI, DI verwenden |
|
Clickstream und CDR Support |
Transformieren, Konvertieren, Maskieren, Verknüpfen und Berichten über Daten im Weblog- und ASN.1-Format. |
Bypass-Mediationssoftware |
benutzerdefinierte Auswahl und Silodaten während der Integration, Maskierung, Qualität und Berichterstattung |
CDI, CRM, DLP, MDM |
|
die Ergebnisse von IRI-Daten direkt in Plug-ins einspeisen, um sofortige Berichte, Deep Learning, Analysen und erweiterte Anzeige und Aktionen zu ermöglichen |
schnelleres, kostenloses visuelles BI in Eclipse |
|
Wrangling von Rohdaten und übergabefertige Ergebnisse zur Beschleunigung der Ergebnisse von BOBJ, Cognos, Microstrategy, Oracle (OBIEE, DV/D oder OAC) Power BI, QlikView, R, Splunk, Spotfire, Tableau usw. |
DI aus der BI-Schicht entfernen |
|
JupiterOne * Analytik |
Unterstützung von Echtzeit-Visualisierungen mit SQL-Syntax und Spark-Verarbeitung in Voracity |
sofortige Ergebnisse, Bypass ETL |